Lakemann, UlrichLiebigt, KatjaBeer, Regina2002-10-022020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/53221Die Broschüre dokumentiert die Diskussion im Freistaat Thüringen um die weitere Entwicklung des freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements. Am Beispiel des Landes Thüringen wird der zentralen Frage nachgegangen, wie in einer pluralen, sich zunehmend differenzierenden Gesellschaft die alt hergebrachten Formen ehrenamtlichen Engagements weiterentwickelt und durch neue Angebotsformen ergänzt werden können. Um die Entwicklung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Vereinen, Verbänden, sozialen Diensten, Bürgerinitiativen, Parteien oder der Kommunalpolitik im Verlauf der letzten zehn Jahre zu ermitteln, wurden Daten des sozioökonomischen Panels der 90er Jahre vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung analysiert. Außerdem wurde eine quantitative Analyse des Personenkreises, der sich ehrenamtlich engagiert, durchgeführt. Die Expertengesprächen auf Landesebene und in drei unterschiedlichen Regionen dienten der Einschätzung landesspezifischer Fördermöglichkeiten sowie der regional unterschiedlichen sozioökonomischen Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements. kl/difuEhrenamtliches Engagement in Thüringen.Graue LiteraturDF5888UntersuchungBefragungSozialstrukturArbeitSozialwesenBestandsaufnahmePartizipationVereinVerbandKommunalpolitikEhrenamtBürgerengagementRahmenbedingung