Zabel, ClaudiaAchatzi, RenateRilling, EvelynBruemann, WolfgangKoch, Klaus-PeterVogl, MonikaSneed, DorisSiebert, Gabriele vonHuber, AngelikaStahns-Hewer, KarinHosemann, DagmarHosemann, WilfriedStaven, KarinSchmitz, IrmtraudLukas, Helmut1982-10-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/490790Am Beispiel eines Modellversuchs im Arbeitsbereich der Familienfürsorge in Berlin-Charlottenburg soll aufgezeigt werden, daß es vor allem die mithilfe unterschiedlicher Methoden der empirischen Sozialarbeitsforschung erhobenen Daten sind, die zu einer realitätsbezogenen Bewertung der Jugendhilfepraxis beitragen können. Einzelne Beiträge des Sammelbandes skizzieren die politischen Ausgangsbedingungen der Modellbewegung im Jugendhilfebereich und beschreiben die gesetzlichen Grundlagen und Organisationsstrukturen der Familienfürsorge um die Innovation durch den Modellversuch in ihrer Bedeutung herauszuarbeiten. Ein zweiter Teil gibt die empirischen Forschungsergebnisse wieder, die abschließend zusammengefaßt und bewertet werden. goj/difuFamilienfürsorgeJugendhilfeEmpirieSozialforschungStadtteilSozialer DienstSozialarbeiterSozialpädagogikSozialarbeitBefragungFamilienfürsorge im Stadtteil. Konzepte kommunaler Jugendhilfe im Vergleich.Monographie073094