Meuwiessen, Joost1986-07-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/524192Psychiatrische Einrichtungen haben in der Architekturgeschichte kaum Niederschlag gefunden. Die Tatsache, dass heute Modelle des allgemeinen und des psychiatrischen Wohnens einander ähneln, ist Anlass für den Autor, eine Synthese zwischen beiden Wohnformen herzustellen. Er skizziert die Geschichte des Wohnens, beginnend 1830 mit dem Entstehen des bürgerlichen Interieurs. Die psychiatrischen Einrichtungen des 19. Jh. interpretiert er als bürgerliche Wohnungen, in denen die Beziehungen zu den Dingen - entsprechend den damals gültigen Vorstellungen von den therapeutischen Maßnahmen - extrem zerstückelt wurden. Dies ist seiner Meinung nach die Ursache dafür, dass die Entwicklung psychiatrischer Anstalten nie zu einem Bautyp geführt hat. (wf)ArchitekturtheorieGeschichteBürgerhausPsychiatrische KlinikGebäudetypBürgertumLiteraturWohntypBurgerlijk en psychiatrisch wonen. (Bürgerlich und psychiatrisch wohnen.)Zeitschriftenaufsatz107553