Buckingham, DavidSchuster, Wolfgang2012-12-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/125628In europäischen Städten gewinnt die Medienkommunikation im Alltag von Kindern und Jugendlichen zunehmend an Bedeutung. Junge Menschen entdecken die Welt heute vielfach per Internet und beteiligen sich am gesellschaftlichen und politischen Geschehen durch eigene Meinungsbeiträge auf Blogs oder in Foren in Form von Hör- und Videobeiträgen. Damit Kinder und Jugendliche selbstständig und eigenverantwortlich Medien nutzen können, müssen wir sie durch entsprechende Bildungsangebote dazu befähigen. In den Jahren 2010 und 2011 tauschten die Arbeitsgruppen des europäischen Netzwerks Cities for Children ihre Erfahrungen darüber aus, welche Rolle die Medien bei den Themen Bildung, Stadtplanung, Gesundheitsvorsorge, Jugendarbeit und bei der Sicherheit im Straßenverkehr von Kindern und Jugendlichen spielen.Agenda Medienkompetenz. Politische Handlungsempfehlungen für europäische Städte zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in Europa.Graue LiteraturDA01324InformationKommunikationsmedienFreizeitverhaltenKindJugendlicherMediennutzungMedienwirkungMedienkompetenzMedienpädagogikMedienpolitikInternetHandlungsempfehlung