Schenk, Alexander2002-05-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/55145Anhand der Stadt Völklingen untersucht die Arbeit, welche Handlungsmöglichkeiten eine Kommune hat, nach dem Niedergang der Montanindustrie die großen innerstädtischen Brachen in einer Modernisierungsstrategie neu zu nutzen. Zunächst wird dabei eine Übersicht über die vorhandenen urbanen Brachen gegeben und die Aufgaben der Stadtentwicklung unter Bezugnahme auf die Leitbilder der Nachhaltigkeit aufgezeigt. Das Zentrum der Untersuchung bildet das "Projekt Stadt", womit ein Ansatz gemeint ist, der eine qualitative Entwicklung eines Umbaus ohne weiteren Flächenverbrauch meint und dabei Anleihen bei den Formen der privatwirtschaftlichen Projektentwicklung macht. Nach der Auslotung der kommunalen Handlungsspielräume wird schließlich auch auf die erweiterten Möglichkeiten einer interkommunalen Zusammenarbeit verwiesen. goj/difuVom 'Projekt Eisen' zum 'Projekt Stadt'. Urbane Brachen und Konzeptansätze eines kommunalen Baumanagements am Beispiel der saarländischen Mittelstadt Völklingen.Graue LiteraturDG2225StadtentwicklungsplanungLeitbildStadtsanierungRevitalisierungStrukturwandelIndustriestandortNutzungsänderungModernisierungsmaßnahmeBrachflächeKooperationKommunale ZusammenarbeitKommunalpolitikBauwirtschaftPrivatwirtschaftStadtumbauSoziale StadtIndustriebracheMontanindustrieStrukturkriseNachhaltigkeit