Landgrebe, Christa1982-09-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/489393Diese Arbeit stellt modellhaft die Entwicklung einer Arbeiterbewegung im ländlichen Raum am Beispiel Kolbermoors dar.Es zeigt sich, daß die Ausprägungen einer Arbeiterbewegung in einem ländlichen Gebiet intensiver und stärker sein können als in städtischer Umgebung, trotz oder gerade wegen der fehlenden Bindung an politische Parteien.Der Verlauf der Kolbermoorer Arbeiterbewegung wird von den Anfängen in den 1860er Jahren über den Aufschwung der politischen und gewerkschaftlichen Bewegung in den 90er Jahren bis hin zur Revolution und deren Niederschlagung nachgezeichnet.Die Basis der Bewegung, die Lebensverhältnisse auf der einen Seite und die politökonomischen und gesellschaftlichen Umschwünge andererseits, sind Ausgangspunkt der Darstellung. erh/difuArbeiterbewegungIndustriearbeiterLändlicher RaumGewerkschaftLandesgeschichteSoziographieParteiArbeitsbedingungVerbandIndustrieAusländerZur Entwicklung der Arbeiterbewegung im südostbayerischen Raum. Eine Fallstudie am Beispiel Kolbermoor.Monographie071691