Khurana, Satish C.1981-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261963https://orlis.difu.de/handle/difu/477580Alle Großstädte in den Provinzen Punjab und Uttar-Pradesh und die Stadt Delhi haben eine alte Stadt als Kern, dessen Kennzeichen dichte Bebauung, enge Gassen, starke Vermischung der Funktionen des Wohnens und Arbeitens, das Fehlen von Gesellschafts- und Kultureinrichtungen und unzureichende kommunale Versorgung sind. Im Rahmen ihrer Umgestaltung, Sanierung und Auflockerung ist die Entstehung von Satellitenstädten unvermeidbar, weil eine vertikale Entwicklung aus sozialen, klimatischen und technischen Gründen ausgeschlossen ist. Die Satellitenstädte sollten am günstigsten in einer Entfernung von 30 bis 50 km von der Mutterstadt entstehen. Ihre Einwohnerzahl liegt vorteilhaft zwischen 50 000 und 80 000, um ein gesundes städtisches Leben zu gewährleisten. Sie müssen ihre eigene wirtschaftliche Basis haben, damit ihre Bevölkerung weitgehend an Ort und Stelle arbeiten kann. Sie müssen auch mit den entsprechenden Kultur-, Versorgungs- und Erholungseinrichtungen ausgestattet werden. Das Endziel muß die Entwicklung einer balancierten Stadt-Land-Region sein. ud/difuSatellitenstadtEntwicklungslandStadtplanungStadtentwicklungsplanungSiedlungsgeographieProbleme der Satellitenstädte. Untersuchung der Bedingungen zur Entstehung der Satellitenstädte in Nordindien, speziell in den Staaten Punjab, Uttar-Pradesh und Delhi.Monographie058965