Hoppe, WernerBunse, Benno1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/513988Nachdem im ersten Teil der Darstellung (H. 6/84) die tatsächlichen Ausgangspunkte und die rechtlichen Grundlagen der Genehmigung von Gebietsentwicklungsplänen dargelegt worden sind, wird näher auf die rechtliche Beurteilung der Genehmigung des Teil-Gebietsentwicklungsplans "Zentrales Münsterland" eingegangen. Gliederungspunkte sind die formelle Rechtmäßigkeit, die Verletzung gesetzlicher Zielbindungs- und Inhaltsregelungen, die mögliche Verletzung des Abwägungsgebots unter fachplanerischen Aussagen, die Wirkung der Rechtswidrigkeit einzelner Maßgaben auf die Genehmigung und schließlich die materiell-rechtlichen und prozessualen Folgen der teilweisen Rechtswidrigkeit einer Genehmigung. wbRechtLandesplanungRegionalplanPlanungsrechtPlanungshoheitPlaninhaltPlanungsfehlerPlanungskompetenzGenehmigungsverfahrenRechtsgrundlageRechtsmangelRechtsverordnungFachplanungKoordinierungGebietsentwicklungsplanDie Genehmigung von Gebietsentwicklungsplänen mit Maßgaben - Teil II.Zeitschriftenaufsatz097043