Ulmer, Sibylle1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/440288Das doppelte Verdienst des Juristen Lahner (1738-1804) liegt darin, daß er im Ansehen einer gesetzestreuen Wiedergabe des Rechts seiner Vaterstadt Nürnberg in mühsamer Arbeit Vorschriften zum Bürgerlichen Recht und zum Polizeirecht zusammengetragen hat, obwohl sie für den Einzelnen kaum zugänglich waren. Dabei ist es ihm gelungen, die gesetzgeberische Tätigkeit der Stadt Nürnberg für einen Zeitraum von über 200 Jahren (1600-1800) fast lückenlos zusammenzufassen und einen systematischen Überblick in Tabellenform und eine nach Lebenssachverhalten gegliederte alphabetische Zusammenfassung zu erstellen. Insbesondere aber hat Lahner den in der Stadtrechtsreformation enthaltenen gemeinrechtlichen Charakter herausgearbeitet und die Gesetzeswerke unter den Gesichtspunkten des gemeinen Rechts neu gegliedert.RechtsgeschichtePolizeirechtStadtrechtsreformStadtgeschichteStadtsoziologieGeschichteSoziologieLeonhard Christoph Lahner, 1738-1804. Leben und Werk eines Nürnberger Juristen.Monographie015569