Schack, Werner1981-08-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/479136Der mittelfristige Finanzplan sollte deutlich machen, in welchem Maße unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Einnahmen und der ständig wiederkehrenden Ausgaben die Ausführung der geplanten Investitionen zu zusätzlichen Belastungen oder Entlastungen der Finanzlage führen. Vorbedingung der mittelfristigen Finanzplanung ist der Gemeindeentwicklungsplan, der durch einen Finanzbedarfsplan ergänzt werden soll. Der Autor geht auf die Aufgaben der Verwaltung ein und auf die Problematik der kommunalen Selbstverwaltung. IRPUDStaat/VerwaltungFinanzenGemeindeFinanzplanungGemeindeentwicklungsplanFinanzbedarfSelbstverwaltungDie gemeindliche Finanzplanung. Ihr Sinn, ihr Zweck, ihr Inhalt. Folge 2. Vorbedingungen der mittelfristigen Finanzplanung.Zeitschriftenaufsatz060532