Ettelbrück, Ursula M. J.1984-06-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/505920Einleitend wird die kommunale Wirtschaftsförderung auf ihre Inhalte und ihre Instrumentarien hin untersucht. Daran schließt sich die eigentliche Wirkungsanalyse an. In einer Art theoretischer ex-post-Analyse wird versucht, die Hauptwirkungen dreier Ansiedlungsfälle (Neugründung, Betriebsverlagerung von außen in die Ausiedlungsgemeinde, Umsiedlung innerhalb der Gemeindegrenze) herauszuarbeiten. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, werden die Einflüsse dieser drei Ansiedlungsfälle auf die Entwicklung der kommunalen Güter- und Faktormärkte und das Güter- und Faktorpreisniveau, auf das Einkommen und die Kaufkraft innerhalb der Gemeinde, die daraus resultierende Nachfrage sowie die Ansiedlungswirkungen auf den Gemeindehaushalt und die Umwelt untersucht. Im abschließenden Teil der Arbeit werden mögliche betriebs- und volkswirtschaftliche Analyseverfahren vorgestellt und auf ihre Eignung als Methode zur Wirkungsmessung kommunaler Wirtschaftsförderung überprüft. im/difuKommunale WirtschaftsförderungBetriebNeugründungBetriebsverlagerungUmsiedlungWirkungsanalyseSubventionBewertungsmethodeMethodeSteuerWirtschaftsförderungPolitikWirtschaftWirkungsanalyse kommunaler Wirtschaftsförderung.Graue Literatur088466