Wrobel, Martin2003-01-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-631-39204-4https://orlis.difu.de/handle/difu/186600Unter dem Gesichtspunkt kontinuierlich steigender Passagierund Frachtaufkommen an deutschen Verkehrsflughäfen stellt sich den Betreibern mit Blick auf die allgemein ausgeprägte Konkurrenz immer häufiger die Frage, ob die gegenwärtig vorhandene materielle Infrastruktur für die Zukunft ausreichend ist, um die eigene Wettbewerbsposition zu erhalten bzw. diese sogar auszubauen. Wichtige Komponenten hierbei sind u.a. die Erreichbarkeit (straßenverkehrliche Anbindung) und die Aufnahmekapazität (Parkkapazität) des Airport. Am Beispiel des Airport Bremen wird eine umfassende Methodik zur Analyse dieser beiden Wettbewerbsfaktoren angewendet. Auf Basis einer umfangreichen Fluggastbefragung zur Erfassung der Status-quo-Situation und einer komplexen Prognose des Passagier- und Frachtaufkommens bis zum Jahr 2010, erfolgt anhand mehrerer Szenarien eine detaillierte Schwachstellenanalyse. Daraus ergeben sich für regionale Akteure umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen zur Vermeidung potenzieller Engpässe. difuFlughäfen in der Region. Regionale Gravitationszentren vor dem Verkehrsinfarkt? Eine Strukturanalyse und Prognose der landseitigen Verkehrssituation - am Beispiel des Airport Bremen.MonographieDW10546VerkehrLuftverkehrRegionalverkehrPersonenverkehrGüterverkehrFlughafenParkenErreichbarkeitErreichbarkeitParkenVerkehrsanbindungFahrgastaufkommenVerkehrsaufkommenBefragungSzenarioLuftfrachtSchwachstellenanalyse