Briesen, Detlef1995-08-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251990https://orlis.difu.de/handle/difu/101342Die Studie befaßt sich mit den historischen Wurzeln der Hoffnungen auf oder Befürchtungen vor Berlin als Hauptstadt Deutschlands. Grundlage der Arbeit ist die These, daß Berlin in der Zeit zwischen 1850 und 1940 kein nationales Überzentrum war und daß die Furcht vor, aber auch die Hoffnungen auf Berlin auch heute noch weitgehend unbegründet sind. Im ersten Teil der Studie wird die Verteilung von hauptstädtischen Parametern (hochrangige kulturelle Zentralität sowie wirtschaftliche Zentralität am Beispiel des Kreditsektors) seit etwa 1850 innerhalb des deutschen Städtesystems ermittelt. Aufbauend hierauf wird das empirische Berlin untersucht, d.h. die Funktionen, die Berlin als Hauptstadt tatsächlich ausübte. Berlin wird dabei mit seinen offensichtlichen Konkurrenten, den deutschen Regionalmetropolen verglichen. sosa/difuBerlin - die überschätzte Metropole. Über das System deutscher Hauptstädte von 1850 bis 1940.Graue LiteraturS95220042HauptstadtZentralitätKunstWissenschaftKreditunternehmenStandortKulturStadtstrukturStadtgeschichteMetropoleStädtesystemStädtevergleichLiteraturStadtfunktion