Kanngießer, AnnedoreHicking, JanJaeger, Stefan2020-06-252020-06-252022-11-252020-06-252022-11-2520202366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/576813Für die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien wird die Kopplung verschiedener Sektoren (Strom, Wärme, Kälte, Mobilität, Produktion) immer wichtiger. Städte sind aufgrund ihrer räumlichen Kompaktheit und der Ansiedlung unterschiedlichster Sektoren hierfür prädestiniert. Der Beitrag stellt eine integrative Bewertungsmethode für Power-to-X-Pfade vor, welche auf die Zusammenarbeit von Wissenschaft und lokalen Praxisakteuren ausgelegt ist, um Umsetzungspotenziale in Kommunen zu identifizieren. Die Methode wird am Beispiel von Power-to-eMobility für gewerbliche Flotten vorgestellt.Bewertung von Power-to-X-Pfaden im städtischen Umfeld. Praxisbeispiel: Power-to-eMobility für gewerbliche Flotten.Zeitschriftenaufsatz2366-37232848802-72849563-9EnergieversorgungErneuerbare EnergieEnergiesystemElektromobilitätUnternehmenGeschäftsmodellStadtwerkFuhrparkPraxisbeispielPower-to-X