Simon, Christian1992-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568534Der Autor untersucht die Einrichtungen der Alliierten und die diplomatischen Vertretungen in Berlin auf die stadtgeographischen Auswirkungen der Standortwechsel und der dauernden Stationierung von militärischer Besatzung. Dabei stieß er auf erhebliche Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Daten über die sowjetische Militärpräsenz, die entsprechend nur marginal erfaßt werden konnte. Bei der Untersuchung der alliierten Einrichtungen geht der Autor auch auf die Veränderungen der Stadtgrenze nach 1945 ein und behandelt neben den militärischen auch die zivilen und paramilitärischen Objekte. Ausführlich wird der Standort- und Funktionswandel der diplomatischen Vertretungen von den ersten bekannten Vertretungen der Deutschen Staaten und ausländischen Gesandtschaften in Preußen und in der deutschen Reichshauptstadt, die Zäsur nach 1945 und die Situation nach der Wiedervereinigung des Westteils mit der Hauptstadt der DDR im Jahre 1990 dargestellt. Im Anhang findet sich u.a. ein Katalog der wechselnden Standorte der Vertretungen, der Geschichte (Umwidmungen etc.) der Botschaftsgebäude und Kasernen sowie eine Straßennamenkonkordanz (alt/neu). wev/difuBesatzungsmachtAlliierte EinrichtungDiplomatische VertretungGebäudeKaserneMilitäranlageBotschaftsgebäudeWohngebäudeInfrastruktureinrichtungStandortMilitärwesenBebauungStadtgeschichteStadtstrukturSiedlungsstrukturInfrastrukturAusländische Einrichtungen in Berlin - Standorte, Funktion und innerstädtische Verflechtungen.Graue Literatur156524