Glaus, Pius1985-09-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/515476Anlaß der Arbeit war der Erlaß eines Gemeindegesetzes des Kantons St. Gallen, das seit dem 1. Januar 1981 in Vollzug ist, sowie die seit einigen Jahren wieder erhöhte Bedeutung, welche der Gemeindeautonomie, vor allem in der Gesetzgebung der Schweizer Kantone, aber auch im Zuge der Vorbereitungen für eine Totalrevision der Bundesverfassung sowie in der politischen und soziologischen Diskussion, zugemessen wird. Die Arbeit behandelt zunächst die Stellung der Gemeinde in der staatlichen Organisation und stellt dann die Gemeindeautonomie in der Schweiz im allgemeinen dar. Neben einem Überblick über die Gemeindeautonomie nach sanktgallischem Recht generell erörtert der Verfasser die Autonomie in den verschiedenen Zuständigkeitsbereichen der sanktgallischen Gemeinden. Hier wird vor allem nach institutionellen Fundamentalbereichen (Organisation, Bestellung der Organe, Finanzen, Gemeindebürgerrecht etc.) und den übrigen kommunalen Zuständigkeitsbereichen (Kultur, Gesundheitspflege, Sozialversicherung, Landesverteidigung etc.) unterschieden. Weitere Ausführungen betreffen die Aufsicht des Kantons über die Gemeinden. chb/difuGemeindeAutonomieGemeindefreiheitDezentralisationFöderalismusKompetenzAufsichtBeschwerdeRechtsschutzVerfassungsrechtVerwaltungsorganisationKommunalrechtRechtVerwaltungKonzeption der Gemeindeautonomie mit besonderer Darstellung der sanktgallischen Gemeinde.Monographie098535