Baur, Roman1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251974https://orlis.difu.de/handle/difu/453046Die tarifarische Zusammenarbeit zwischen Verkehrsunternehmungen wird als ein Mittel zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Städten untersucht. Wie bei der Zusammenarbeit im allgemeinen, so sind auch bei der tarifarischen Kooperation verschiedene Ausgestaltungsformen auseinanderzuhalten. Sie unterscheiden sich vor allem in bezug auf die Intensität der Zusammenarbeit; diese kann bis zur völligen Vereinheitlichung durch Anwendung des gleichen Tarifsystems bei allen Unternehmen eines Ballungsraumes reichen. Im Mitelpunkt der Ausführungen über die wirtschaftlichen Auswirkungen steht die Frage, in welchem Maß zusätzlicher Verkehr gewonnen werden kann und inwieweit die Ausnutzung des öffentlichen Verkehrs verbessert wird. Zur Beleuchtung der unterschiedlichen Tarifprobleme werden Eisenbahnen und Nahverkehrsbetriebe untersucht. Zum Abschluß werden Fragen der tarifarischen Kooperation in der Schweiz und insbesondere der Tarifverbund Zürich behandelt.TarifpolitikBallungsraumVerkehrsbetriebVerkehrVerkehrspreisWirtschaftDie tarifpolitischen Aspekte der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit im öffentlichen Ballungsverkehr.Monographie029983