Kühl, AlexanderSchiemann, Frank2003-11-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-929756-42-0https://orlis.difu.de/handle/difu/133149Die Literaturstudie stellt zunächst das in der arbeitsmarktpolitischen Praxis anzutreffende Zielspektrum der aktiven, nach der von der Bundesregierung mit dem Job-AQTIV-Gesetz realisierten Reform der Arbeitsförderung anhand ausgewählter Akteurspositionen dar: einzelne Länderpositionen, kommunale Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften. Ein zweites Kapitel skizziert die Debatte zur Evaluierung der aktiven Arbeitsmarkpolitik, das methodische Instrumentarium der Evaluierung, seine Ziele und Grenzen sowie am Beispiel ausgewählter Evaluierungsstudien die Wirkungsanalyse einzelner Instrumente: Berufliche Weiterbildung, Beschäftigungsschaffende Maßnahmen, Lohnkostenzuschüsse, Existenzgründungen. Das dritte Kapitel geht auf die von Praktikern und Umsetzern der Arbeitsmarktpolitik betonte unterschiedliche Zieldimension aktiver Arbeitsmarktpolitik ein, die noch höhere Anforderungen an die Wirkungsforschung stellt. goj/difuArbeitsmarktpolitik - Quadratur des Kreises? Die bundesdeutsche Arbeitsförderung als Spiegelbild breit gefächerter Zielstellungen und Erwartungen. Eine Literaturstudie.Graue LiteraturDF7425ArbeitsförderungBundArbeitsmarktpolitikArbeitWeiterbildungErfolgskontrolleArbeitsmarktEvaluierungFörderungsmaßnahmeLiteraturstudie