Manig, Winfried1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251969https://orlis.difu.de/handle/difu/443646In der Arbeit wird in einer standorttheoretisch-marktwirtschaftlichen Analyse die Belieferung von Westberlin mit ausgewählten Nahrungsmitteln untersucht. Die gegenwärtige Versorgung wird der Vorkriegsversorgung gegenübergestellt. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Herkunftsgebiete der Agrarprodukte und ihrer Bedeutung für den Westberliner Markt. Da die Minimierung der Bezugskosten eine standortgerechte Versorgung erfordert, werden auf der Grundlage der landwirtschaftlichen Standortlehre und der Methoden des räumlichen Gleichgewichts der Landwirtschaft die standortgerechten Herkunftsgebiete für die genannten Nahrungsmittel ermittelt. Als Kriterium der Abgrenzung der Bezugsgebiete nach Maßgabe der Verkehrslage dient die im Transportkostenindex zusammengefaßte Transportkostenbelastung pro Flächeneinheit. Überlegungen und Prognosen zur künftigen Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs für Trinkmilch, Fleisch und Speisekartoffeln werden im abschließenden Kapitel angestellt.LebensmittelversorgungStandorttheorieLandwirtschaftHandelVolkswirtschaftGeographieWirtschaftDie Versorgung Westberlins mit Nahrungsmitteln. Eine empirische und standorttheoretische Untersuchung, dargestellt für Trinkmilch, Fleisch und Kartoffeln.Graue Literatur019336