1983-02-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/493582In dem Projekt werden Verbindungen zwischen der Raumplanung und der Lage der Frauen aufgezeigt. Ausgangspunkt ist die gesellschaftliche Rolle der Frau, die sie auf den Reproduktionsbereich verweist. Für Frauen, auch wenn sie berufstätig sind, ist die Wohnung und das Wohnumfeld der zentrale Arbeitsplatz und der Ort, an dem sie ihre Freizeit verbringt. Anhand der vorhandenen Literatur und praktischen Beispielen werden Überlegungen zum Einfluß von gebauter Umwelt auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen angestellt. Verschiedene Frauenintiativen im Wohnbereich und in Stadtteilen sowie Frauentreff-Initiativen verschiedener Städte werden geschildert. Abschließend wird ein Frauenforschungsansatz vorgestellt, der in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit den Betroffenen realisiert werden soll. gk/difuFrauHausfrauWohnenWohnumfeldStadtteilPartizipationStadtplanungFraueninitiativen im Wohnbereich. Projekt F 14 79/80. Abschlußbericht.Graue Literatur075949