Schulte, ReinhardRobusch, Karin2018-11-192020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/247652In der Fahrradstadt Münster soll die Verknüpfung von Bus und Bahn mit dem Rad den Umweltverbund stärken. Die Stadt, Stadtwerke und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) bauen daher Stadtteil-Bahnhöfe zu Mobilitätspunkten um - mit Bushaltestellen direkt am Gleis, modernen Fahrgastinformationssystemen und sicheren Abstellanlagen für Fahrräder ("Leezenboxen"). Zentrales Medium für multimodale Pendler ist die PlusCard nach dem Branchenstandard (((eTicket Deutschland.Connecting bus and rail systems with the bike shall strengthen the environmental alliance in the bicycle-city Munster. For this reason, the municipal government, the utilities and the administration union Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) are reconstructing district-stations into mobility points having bus stops directly on the track, modern passenger information systems and safe parking places for the bikes ("Leezenboxen"). Main medium for multi modal commuters is the Plus-Card appropriate to the industry standard (((eTicket Deutschland.Intelligent vernetzt. Mobilstationen in Münster: Ein Bahnhof auch für Bus und Rad.Intelligent networking.ZeitschriftenaufsatzDH26515VerkehrStadtverkehrRegionalverkehrSchienenverkehrStraßenverkehrÖPNVStadtteilBahnhofVerkehrsknotenVerkehrsanbindungGebrochener VerkehrFahrradverkehrBusverkehrFahrgastaufkommenVerkehrspreisDigitalisierungVernetzungMobilstationUmweltverbundFahrgeldmanagementE-Ticketing