Cramer von Laue, OdaHermann, Marion1999-10-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619970071-9234https://orlis.difu.de/handle/difu/93940Die beiden Arbeiten stellen einen Beitrag zum Erhalt des Biosphärenreservats Rhön dar. Die Annahme, daß sozialpsychologische Größen wie Handlungsbereitschaft und Akzeptanz auf den regionalen Entwicklungsprozeß Einfluß nehmen können, führen in der ersten Studie zum Problemfeld Bevölkerung-Experten. Für das Biosphärenreservat Rhön gilt es daher zu untersuchen, ob bei einem Vergleich der Vorstellungsbilder von der Region, die auf der Ebene der Bevölkerung und der Experten entworfen werden, Friktionen gibt und wenn dies der Fall ist, inwieweit die Bilder voneinander abweichen. Dem wird am Beispiel des Raumbewußtseins nachgegangen. In der zweiten Untersuchung sollen Rahmenbedingungen und der Einsatz vorhandener Instrumente auf ihren Einfluß bei der Umsetzung eines umweltverträglichen und sozialverantwortlichen Tourismusangebotes für zwei bisher kaum touristisch entwickelte ländliche Gemeinden (Rasdorf und Brunnhartshausen) untersucht sowie mögliche Wege zur Umsetzung aufgezeigt werden. mabo/difuRegionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön im Spannungsfeld zwischen Bevölkerung und Experten. Umweltverträglicher und sozialverantwortlicher Tourismus im Biosphärenreservat Rhön - Rahmenbedingungen, Instrumente und Wege zur Umsetzung am Beispiel der Gemeinden Rasdorf und Brunnhartshausen.MonographieIfL9803028RegionalentwicklungNaturschutzSchutzgebietRaumtheorieMethodeWahrnehmungUmweltverträglichkeitRegionalplanungLändlicher RaumFremdenverkehrInfrastrukturGastgewerbeStrukturanalyseBiosphärenreservatLandnutzungRaumbewusstseinModellprojekt