Schindegger, Friedrich1988-09-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/544313Bei den Beratungen über die künftigen Arbeitsschwerpunkte der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) wurde festgestellt, daß "der Wirksamkeit des bestehenden Raumordnungsinstrumentariums in bezug auf eine umweltgerechte Raumordnung" erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken und die "Notwendigkeit integrativer Prüfverfahren" zu behandeln sei. Die Studie ist ein erster Schritt hierzu. Anhand ausgewählter Beispiele (u. a. Fremdenverkehrsentwicklung im Montafon) wird die bisherige Entwicklung von (formellen) Projektbeurteilungen im Rahmen der Raumordnung in Österreich dargestellt. Sodann erörtert der Autor die bisherigen Verfahrensüberlegungen für Projektbeurteilungen in Österreich und zeigt anschließend die relevanten ausländischen Erfahrungen und Tendenzen bezüglich vergleichbarer Prüfungsverfahren auf. Er stellt die aktuellen Rechtsgrundlagen für Projektbeurteilungen durch die Raumordnung in Österreich dar und gibt Anregungen zur Einführung eines formellen Projektbeurteilungsverfahrens im Rahmen der Raumordnung in Österreich. Abschließend zeigt er die mögliche Aufgabenstellung für die ÖROK auf. gzi/difuUmweltverträglichkeitsprüfungUmweltschutzrechtProjektbewertungGesetzentwurfUmweltvorsorgePlanungsverfahrenPlanungskoordinationPlanungsrechtGesetzgebungRechtsvergleichungUmweltschutzRegionalplanungRaumplanungRaumordnungRechtUmweltÜberlegungen zur Einführung einer formellen Raumverträglichkeitsprüfung - Raumordnungsverfahren. Expertengutachten des Österreichischen Instituts für Raumplanung.Monographie131782