Schaaf, EberhardUschkurat, Gisela1981-01-072020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/469132Vorherrschende Elemente bei der Vermittlung städtebaulicher Planungsziele sind bisher zeichnerische Darstellung, textliche Erläuterung und Begründung. Häufig werden diese noch ergänzt durch maßstabsgerechte Modelle. Als ergänzendes Darstellungsmittel bietet die Modellfilmsimulation zusätzlich die Möglichkeit der Beseitigung räumlicher Vorstellungsschwierigkeiten. Die Modellfilmsimulation kann zu präziseren Planungshypothesen anregen. Durch den Film ist für den Bürger erstmals eine direkte Mitsprachemöglichkeit in der Planungspraxis gegeben. An zwei Beispielen wird der Aufbau und Ablauf einer Modellfilmsimulation erläutert. hbStadtplanung/StädtebauBauleitplanungBürgerbeteiligungPlanungsprozessPlanungsvorhabenVisualisierungDarstellungsmethodeModellfilmSimulationFilmtechnikBürgernah planen durch Modellfilmsimulation.Zeitschriftenaufsatz050052