Bahrdt, Hans PaulHerlyn, Ulfert2000-12-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619983-8100-2131-8https://orlis.difu.de/handle/difu/29729In dem Anfang der 60er Jahre zuerst erschienenen Buch wird eine soziologische Theorie der Stadt entwickelt, die die gegenwärtige Renaissance der Diskussion um eine neue Urbanität und Öffentlichkeit bereichert. Aus der Kritik an der konservativen Großstadtkritik entwickelt H.P. Bahrdt in Anlehnung an Max Webers Definition der Stadt die Grundzüge seiner Theorie über die Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als Grundlage für einen soziologischen Begriff von Stadt in der bürgerlichen Gesellschaft. Darauf aufbauend entwickelt er eine Kritik der industriellen Großstadt der 60er Jahre bis hin zu Vorstellungen über eine Urbanisierung der Großstadt. Der Herausgeber ordnet in seiner Einführung das Buch in die neuere Diskussion um Urbanität ein und gibt einen Überblick über die deutsche stadtsoziologische Literatur der letzten 50 Jahre. Aus dem Inhalt: Zur Einführung und Einordnung des Buches; Kritik der Großstadtkritik; Öffentlichkeit und Privatheit als Grundformen städtischer Vergesellschaftung; Die moderne industrielle Großstadt; Die Urbanisierung der Großstadt; Eine Retrospektive auf die stadtsoziologische Literatur der letzten 50 Jahre. difuDie moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Neuaufl.MonographieB98120186StadtsoziologieStädtebauStadtentwicklungGroßstadtGesellschaftFamilieÖffentlichkeitStadtökonomieUrbanität