Matthies, Karl-Heinz1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/513322Das Recht der beruflichen Haftung des Arztes zählt seit einer Reihe von Jahren zu den in Literatur und Rechtsprechung häufig und kontrovers diskutierten Rechtsgebieten. Manko dieser Diskussion sind die fehlenden Erkenntnisse auf rechtstatsächlichem Gebiet und die damit verbundenen Beweisschwierigkeiten von Behandlungsfehlern vor Gericht. Folge dieser Entwicklung ist die zunehmende Zahl von Aufklärungsrügen aufgrund fehlender bzw. mangelnder ärztlicher Aufklärung. Vor diesem Hintergrund gibt der Verfasser einen ausführlichen Beitrag zur Rechtstatsachenforschung (Verschuldensbeweis) auf dem Gebiet des Arztrechts, wobei er die Bedeutung der ab 1975 eingerichteten ärztlichen Gutachten- und Schlichtungsstellen als Alternativinstitutionen des Patienten zur Geltendmachung seiner Schadenersatzansprüche miteinbezieht. Dabei geht er im einzelnen den Fragen nach, ob die Gutachter- und Schlichtungsstellen als Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit der Entkrampfung des Arzt-Patienten-Verhältnisses dienen und inwiefern sich ihre Tätigkeit für die Dogmatik des Arzthaftungsrechts verwerten läßt. kp/difuArztHaftungArzthaftungZivilrechtSchiedsstelleGesundheitswesenDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungSchiedsinstanzen im Bereich der Arzthaftung - Soll und Haben.Monographie096326