Aring, Jürgen2013-07-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620131437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/219210Die Auswirkungen des demografischen Wandels und der Trend zur Urbanisierung stellen besonders Kommunen in dünn besiedelten ländlichen Regionen vor Herausforderungen. Vielfach sehen sie sich mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, trotz zurückgehender Bevölkerungszahlen die Leistungen der Daseinsvorsorge aufrecht zu erhalten. Mehr Eigenverantwortung vor Ort für Daseinsvorsorge kann ein Ausweg aus diesem Dilemma sein. Dazu sind allerdings größere Spielräume für Kommunen notwendig, um kreative und flexible Lösungen zu ermöglichen. Bund und Länder sind aufgerufen, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Dann kann mehr Selbstverantwortung vor Ort in Kombination mit zivilgesellschaftlichem Engagement dazu beitragen, die Lebensqualität auch in dünn besiedelten ländlichen Regionen zu gewährleisten.Mehr Selbstverantwortung vor Ort. Lokale Gestaltungsmöglichkeiten zur Sicherung der Daseinsvorsorge.ZeitschriftenaufsatzDM13061325BevölkerungsentwicklungLändlicher RaumDaseinsvorsorgeKommunalpolitikKommunale SelbstverwaltungSiedlungsstrukturInfrastrukturSozialinfrastrukturLebensqualitätDemographischer WandelSelbsthilfeSubsidiaritätZivilgesellschaftRahmenbedingung