Alisch, Monika1994-09-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/99337Die Aufwertung attraktiver, innenstadtnaher Wohnviertel ist unter dem Begriff "Gentrification" zu einem zentralen Thema der Stadtsoziologie geworden. Gentrification geschieht zum einen durch Reinvestitionen in die Gebäudesubstanz und zum anderen durch den sukzessiven Austausch einer statusniederen Bevölkerung durch jüngere, gut ausgebildete, meist kinderlose Haushalte einer mittleren oder oberen sozialen Schicht. Beim Prozeß der Gentrification spielt besonders das geänderte Geschlechterverhältnis jenseits der tradierten Familienstruktur eine Rolle. Ziel der Studie ist es, in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Frauen zu analysieren. Der theoretische Teil der Arbeit ist den veränderten Lebenssituationen und Lebensentwürfen von Frauen gewidmet. Im zweiten Teil der Studie erfolgt die Auswertung und Analyse von Haushaltsbefragungen in drei aufgewerteten Wohngebieten der Innenstadt Hamburgs. sosa/difuFrauen und Gentrification. Der Einfluß von Frauen auf die Konkurrenz um den innerstädtischen Wohnraum.MonographieS94250003BefragungInnenstadtAttraktivitätWohnungsmarktFrauFrauenarbeitPrivater HaushaltFamilieUmzugSoziographieStadtsoziologieWohnungswesenSekundäranalyseGentrification