Hess, Jürgen Peter1986-05-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/523008Das erste Kapitel (A) versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die automatisierte Datenverarbeitung (ADV) als Werkzeug des Sozialwissenschaftlers als Hilfsmittel oder aber als Einflußgröße zu betrachten ist. Kapital B behandelt quantitative und qualitative Sozialforschung (Begrifflichkeit etc.). Teil C beschreibt den Status quo der ADV in den Sozialwissenschaften (Ausstattung von DV-Systemen, Bedeutung der Software für sozialwissenschaftliche Anwendungen). In Teil D geht es um die Verwendung der ADV in empirischen Studien der Bildungsforschung. Teil E setzt sich mit der Widersprüchlichkeit der Entwicklungsperspektiven der ADV für die empirische Sozialforschung auseinander. mkoe/difuAutomatisierungEDV-SoftwareEmpirische SozialwissenschaftSozialforschungQuantifizierungDatentechnikDokumentationBildungsforschungBildungswesenSoziographieMethodeHilfsmittelSoziologieEmpirische Sozialforschung und automatisierte Datenverarbeitung.Monographie106244