1987-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/537970Zitiert werden die wichtigsten Passagen aus dem Raumordnungsbericht 1986. Als zusammenfassendes Ergebnis stellt er die auch im internationalen Vergleich günstige dezentrale Siedlungsstruktur in der Bundesrepublik heraus. Der Bericht analysiert eingehend die Entwicklung der regionalen Arbeitsmärkte, die von einem ausgeprägten Nord-Süd-Gefälle gekennzeichnet sind. Untersucht wird ferner die Förderpolitik des Bundes in ländlichen und strukturschwachen Räumen. Darüber hinaus wird auf die Entwicklung der Bevölkerung, die Siedlungs- und Gemeindeentwicklung sowie die Entwicklung von Verkehr und Infrastruktur eingegangen. Hervorgehoben wird, dass die Analyse des Raumordnungsberichts 1986 den eingeschlagenen Weg einer innovations- und umweltorientierten Raumordnungspolitik bestätigt. (hb)RaumordnungspolitikWirtschaftsentwicklungBevölkerungsentwicklungArbeitsmarktStrukturpolitikLändlicher RaumSiedlungsentwicklungVerkehrInfrastrukturNord-Süd-GefälleRaumordnungsberichtRaumordnungAllgemeinRaumordungsbericht 1986.Zeitschriftenaufsatz125408