Florstedt-Borowski, Gisela1996-03-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/102242Die Studie untersucht empirisch anhand exemplarischer Politikfelder - kommunale Sozialpolitik (Kindergärten), Kulturpolitik und Frauen-Gleichstellungspolitik - die politische Kultur der infrastrukturell vergleichbaren Flächengemeinden Friedland (Niedersachsen) und Ahnatal (Hessen), in denen jedoch unterschiedliche Kommunalverfassungstypen gelten. Es wird gefragt, ob politische Entscheidungsprozesse in beiden Gemeinden verschieden verlaufen und welchen Einfluß kommunalverfassungsrechtliche Regelungen darauf haben. Zentrale Untersuchungsgegenstände sind dabei das Verhalten der beteiligten Akteure, wie Mandatsträger, Verwaltungsangehörige und Bürger, und die Determinanten ihres Verhaltens in ausgewählten Entscheidungssituationen. Der Untersuchungszeitraum umfaßt die Jahre 1990-1993, die Erhebung erfolgte u. a. über schriftliche Befragungen der Mandatsträger, Interviews mit ausgewählten Akteuren und über eine mehr oder weniger repräsentative schriftliche Befragung der Gemeindebewohner. jst/difuKommunale Entscheidungsverläufe im Spannungsfeld zwischen Vertretungskörperschaft und Verwaltung. Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Politikfelder in den Flächengemeinden Friedland, Niedersachsen, und Ahnatal, Hessen.MonographieS96010009BefragungKommunalverwaltungSozialpolitikKindergartenFrauKulturpolitikSozialwesenKulturPartizipationKommunalrechtVerwaltungKommunale VertretungskörperschaftParteiKommunalpolitikGleichstellung