Tasseit, Siegfried1983-12-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/501748Ausgehend von einer überschlägigen gemeindepsychologischen und -soziologischen Betrachtung des Problemzusammenhangs von Stadtsanierung, Beteiligung von Betroffenen und psychischen Störungen soll hier ein didaktisch-methodischer Leitfaden für ein Training mit der Zielgruppe der von städtebaulichen Planungs- und Sanierungsvorhaben unmittelbar Betroffenen vorgestellt werden. Das Training, verstanden als eine Maßnahme primärer Prävention, ist gerichtet auf den Erwerb bzw. die Steigerung von sogenannter Partizipations-Kompetenz. Es verfolgt damit die Absicht, Gesetzesauftrag und zoziale Wirklichkeit im Problembereich von Sanierung und Stadtumbau mit ihren z.T. sehr bedeutsamen pathogenen Folgen einander wieder ein Stück näher zu bringen. -y-StadterneuerungBürgerbeteiligungSanierungStadtsanierungPsychologieBeteiligteBetroffenerGemeindesoziologieDie psychosozialen Folgen von Sanierung und wie man ihnen begegnen kann.Zeitschriftenaufsatz084211