Reichelt, Jürgen1996-10-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/103205Der in der Industrie und in den Haushalten anfallende Abfall wird in der Bundesrepublik in zunehmenden Maße durch thermische Abfallbehandlung entsorgt, da der Schonung der Deponiekapazitäten immer höhere Priorität zukommt. Bei der thermischen Behandlung von Hausmüll in Müllverbrennungsanlagen (MV) entstehen Müllverbrennungsschlacken, die aus unterschiedlichen Bestandteilen bestehen. Der Autor untersucht den mineralogischen Aufbau von MV-Schlacken und bewertet diese aufgrund ihrer Umweltverträglichkeit und bautechnischen Eignung, da diese Schlacken Verwendung, im Straßenbau finden. Um eine entsprechende Charakterisierung geben zu können, wurden frisch produzierte Schlacken sowie mindestens drei Monate lang abgelagerte und aufbereitete Schlacken aus 10 Verbrennungsöfen unterschiedlicher Verfahrenstechnik untersucht. Des weiteren konnten anhand langfristig abgelagerter Schlacken Aussagen über die Stabilität von bautechnisch und umweltrelevanten Mineralphasen während der Alterung gewonnen werden. mabo/difuMineralogische Aspekte bautechnischer und umweltrelevanter Eigenschaften von Müllverbrennungsschlacken.Graue LiteraturS96200024AbfallverbrennungSchlackeProbenahmeAnalysemethodeChemieWerkstoffeigenschaftUmweltverträglichkeitBautechnikStraßenbauUmweltschutzVerkehrMethodeBebauungEntsorgungAbfallverbrennungsanlageMineralogie