ERTEILT2006-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/160735Zur Lösung der Verkehrsprobleme werden vermehrt ganzheitliche Konzepte gefordert, die den immer komplexeren Zusammenhängen von Wirtschaft und Transport, Bevölkerung und Mobilität, Siedlung, Landschaft und Umwelt gerecht werden. Absehbare Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung und -zusammensetzung, variable Zeitstrukturen, sich wandelnde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die dabei zu beachtenden Wechselwirkungen mit der Siedlungsentwicklung sowohl auf der örtlichen als auch regionalen Ebene sind vielschichtige Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund sind Kenntnisse über die Grundlagen von Mobilität und Verkehrsnachfrage zentraler Baustein einer integrierten Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr. Grundlage für die aktuelle Erhebung der Daten zu "Mobilität in Deutschland 2002" (MiD 2002) bildet eine bundesweite Befragung von Haushalten bzw. deren Personen zum Verkehrsverhalten an jeweils einem Stichtag verteilt über das ganze Jahr 2002. Anlass für die Aufstockungsstichprobe Hessen bildete neben dem Wunsch, sich über die aktuelle Mobilität der Bevölkerung einen Überblick zu verschaffen, die Erfordernis, neue Erkenntnisse für die Aktualisierung der Verkehrsdatenbasis Rhein-Main (VDRM) zu gewinnen. difuALLMobilität in Stadt und Region. Verkehrsverhalten der Bevölkerung in Rhein-Main und Hessen.Graue LiteraturGA87STDODM06091841Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-MainVerkehrVerkehrsverhaltenBefragungMobilitätBevölkerungsstrukturÖffentlicher VerkehrPersonenverkehrEmpirische SozialforschungVerkehrsbefragungVerkehrsmittelnutzung