Riepe, Claudia2000-03-152020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/53860Die Arbeit befasst sich mit der Behandlung von Fragen nationaler Minderheiten im Rahmen der Organisation über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE bzw. ehemalige KSZE: Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa). Mit der Auflösung der sozialistischen Staaten in Ost- und Mitteleuropa sind menschliche Energien freigesetzt worden, die sich über Jahrzehnte hinweg aufgestaut haben. Die bis dato unterdrückten ethno-nationalen Spannungen sind jetzt an die Oberfläche gekommen und drohen zu Minderheitenkonflikten zu eskalieren. Zunächst wird ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Minderheitenschutzes in der KSZE/OSZE gegeben. Im zweiten Kapitel werden die Minderheitenschutzbestimmungen in chronologischer Reihenfolge dargestellt und erläutert. Im dritten Kapitels wird ein systematischer Überblick über den gegenwärtig bestehenden normativen Garantiestandard zugunsten nationaler Minderheiten in der OSZE gegeben. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Mechanismen und Maßnahmen der OSZE zur Vermeidung und Bewältigung von Minderheitenkonflikten. Den Abschluss bildet eine zusammenfassende Betrachtung des Minderheitenschutzes in der OSZE. sg/difuDer Minderheitenschutzstandard in der KSZE/OSZE.Graue LiteraturDG1054SoziographieVolksgruppeInternationales RechtIntegrationGesellschaftsordnungDemokratiePartizipationRechtsstellungStandardisierungMinderheitenrechtMinderheitenschutzEthnologie