1991-06-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/562415Raumordnung, Landes- und Regionalplanung stehen in den 90er Jahren vor neuen Herausforderungen. Auf die fortschreitende Integration Europas, das Zusammenwachsen der beiden Teile Deutschlands, die zunehmende Vernetzung von gesamträumlichen Problemen mit fachpolitischen Aufgabenfeldern, die wachsende Bedeutung ökologischer, kultureller und freizeitbezogener Erfordernisse oder das Spanungsverhältnis zwischen Internationalisierungs- und Dezentralisierungstendenzen müssen von der Raumplanung rechtzeitig Antworten gefunden werden. Vor allem die Regional- und Landesplanung ist aufgefordert, sich den Herausforderungen zu stellen und Beiträge zu deren Bewältigung zu leisten. Denn mit den veränderten Rahmenbedingungen ergeben sich zugleich neue Chancen und planungspolitische Aufgaben. Die Grundsatzreferate wie auch die Beratungen in den drei Foren machten im Ergebnis zum einen die Bedeutung der Planung insgesamt und insbesondere der regionalen Planungsebene mit ihrem vielfältigen Handlungsspektrum deutlich, zum anderen die Notwendigkeit der Neudefinition des Verhältnisses der Planungsebenen zueinander, sowohl zwischen den hierarchischen Ebenen der Querschnittsplanung als auch deren Verhältnis zu Fachplanungen. geh/difuLandesplanungZukunftsperspektivePlanungsaufgabeFachplanungPlanungspolitikRaumordnungRegionalplanungRegional- und Landesplanung für die 90er Jahre. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1990.Graue Literatur150388