Floor, H.Jong, T. De1982-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/490571Das vorgestellte Wohnstandortmodell gehört zur umfangreichen Gruppe der Interaktionsmodelle. Vielen dieser Modelle liegen stark vereinfachte Annahmen bezüglich unterschiedlicher Handlungen verschiedener sozialer Gruppen, der Einbeziehung der Dimension Zeit sowie der Wirkungen von dem Untersuchungsraum benachbarter Räume zugrunde. Diese Vereinfachungen schränken Aussagefähigkeit und Verwendbarkeit in der Planungspraxis stark ein. Es wird untersucht, welche Verbesserungen mit der Berücksichtigung dieser Faktoren erreicht werden können und mit welchem Aufwand sie andererseits verbunden sind. Das Modell wird mit den Erweiterungen für die Region Amersfoort/Niederlande kalibriert und getestet. wbWissenschaft/GrundlagenRegionalwissenschaftPlanungsmodellStandorttheorieStandortplanungRaumgliederungRaumentwicklungRegionalanalyseSozialraumWohnstandortModellTesting a disaggregated residential location model with external zones in the Amersfoort region.Zeitschriftenaufsatz072875