Möller, Hans-Herbert1989-12-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/552860Das Bewußtsein für die Notwendigkeit eines vom Einzeldenkmal ausgehenden umfassenderen Denkmalbegriffs hat Ende der 60er Jahre zur Entstehung der Stadtdenkmalpflege geführt. Unterstützt wurde diese Entwicklung u.a. durch zwei Fachkongresse in Göttingen. Die Aufgaben der Stadtdenkmalpflege bestehen einerseits in der Stadtkernforschung und Inventarisierung, andererseits in der Aufbereitung historischer Denkmalbefunde für die Stadtplanung. Die Gesetzesentwicklung in den 70er Jahren hat dazu geführt, daß die Denkmalpflege Untersuchungsmöglichkeiten vor Baubeginn erhalten hat. In seinem Einführungsvortrag zum 2. Tag der Niedersächsischen Denkmalpflege in Göttingen gibt der Verfasser einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung und die Aufgaben der Stadtdenkmalpflege sowie Hinweise zum Verlauf der Tagung. (mz)StadtkernDenkmalpflegeFachtagungAblaufAufgabeEntwicklungEinführungVortragStadterneuerungDenkmalschutzStadtkerndenkmalpflege.Zeitschriftenaufsatz140691