Piepelow, Volker1999-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519973631320523https://orlis.difu.de/handle/difu/64615Die europäische Wettbewerbslandschaft im Bereich des Luftverkehrs befindet sich seit 1988 im Umbruch. Der entscheidende Impuls ist in der Deregulierung zu sehen, die seit 1988 erfolgte und mit dem Inkrafttreten des dritten Pakets zum 1.1.1993 ihren Abschluß fand. Damit sind die europäischen Fluggesellschaften zum ersten Mal dem ungeschützten Wettbewerb ausgesetzt. Im Zuge der Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs wird das Konzept der "Strategischen Gruppen" immer wichtiger. Der Autor wendet dieses Konzept auf die europäischen Luftverkehrsgesellschaften an. Er untersucht zum einen die Branchenstruktur anhand definierter zugänglicher Kennzahlen im Hinblick auf existierende Strategische Gruppen und deren Charakteristika sowie die Zugehörigkeit von Unternehmen zu bestimmten Strategischen Gruppen. Zum anderen analysiert er den Wechsel von Unternehmen in andere Strategische Gruppen und damit Verschiebungen der Strategischen Gruppen selbst. Im Zentrum steht dabei die Auswirkung auf den Unternehmenserfolg. Exemplarisch werden die Strategien von Lufthansa, Finnair, Olympic Airways und Sabena betrachtet. mabo/difuDie europäischen Linienfluggesellschaften im Wettbewerb. Eine Analyse mittels des Konzepts der Strategischen Gruppen.MonographieDPP497LuftverkehrWettbewerbUntersuchungBranchenstrukturMobilitätBetriebswirtschaftIndustrieWirtschaftStrukturwandelUmweltLuftverkehrForschungsaufgabeStatistikUnternehmensplanungVerkehrLinienflugFluggesellschaftDeregulationUmweltanalyseOperationalisierung