Rosse, Francis1996-03-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/102239Freiraumstrukturen einer Stadt entstehen durch das Zusammenwirken von räumlichen Vorgaben und verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Nutzungsinteressen. Der Autor will die Faktoren, die zur Herausbildung eines städtischen Freiraummusters beitragen, herausstellen und untersuchen, wie dieses Muster verändert wird. Dazu wird der Umgang verschiedener Bevölkerungsgruppen mit solchen Freiräumen dargestellt. Die Untersuchung ist daher in einen allgemeinen, einen regionalen sowie einen planerischen und ausblickenden Teil gegliedert. Als regionaler Bezugsrahmen dient die Stadt Basel, deren unterschiedliche Freiraumstrukturen im Überblick dargestellt werden. Des weiteren geht es um die Nutzung dieser Räume und deren Planungsprozesse. Als konkretes Fallbeispiel dient der Grünpark St. Johann. Weiterhin werden anhand des Güterbahnhofs der Deutschen Bundesbahn Planungsperspektiven entwickelt, die für ein mit Freiräumen unterversorgtes Gebiet Basels von besonderer Bedeutung sind. mabo/difuFreiräume in der Stadt. Nutzung und Planungsperspektiven von Grünflächen, Plätzen und soziokulturellen Einrichtungen in Basel.MonographieS96010006BefragungFreiraumGrünflächeParkKleingartenPlatzKultureinrichtungVerkehrFreizeitKulturSoziographieKommunalpolitikFreiraumplanungFreiraumnutzungJugendeinrichtung