Budde, Aloys1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/510429Die Situation auf dem Kapitalmarkt erschwert zunehmend die Realisierung von Bauvorhaben. Neben der Ausschöpfung aller Förderungsmittel gewinnt dadurch die Eigenleistung immer größere Bedeutung. Differenziert nach einzelnen Gewerken wird untersucht, wie hoch der Ersatz von Eigenkapital durch Eigenleistung sein kann. Dabei zeigt sich, dass die Baukosten bis zu etwa einem Viertel eingespart werden können. Dabei kommt allen Formen der Gruppenselbsthilfe eine besondere Bedeutung zu, wobei eine gute Baustellenorganisation erforderlich wird, die günstigstenfalls in den Händen einer geeigneten Trägergesellschaft liegen sollte. ILSBaudurchführungWohnen/WohnungAllgemeinEigenheimFinanzierungBaukostenEigenleistungLohnkostenRohbauAusbauBauherrSozialstrukturKosteneinsparungKapitalbedarfSelbsthilfeGruppenselbsthilfeDie Selbsthilfe beim Familienheimbau. Praktische Erfahrungen eines Unternehmens.Zeitschriftenaufsatz093121