Wielens, Hans1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/435105Seit 1970 haben sich in der Wohnungsbaufinanzierung neue Modelle durchgesetzt. Wielens, Landesbausparkasse Münster, wertet vor allem das Modell der 100Prozent-Finanzierung als einen strategisch typischen Versuch der Großbanken, mit reißerischen Methoden als ,,newcomer'' in das Geschäft der Baufinanzierung einzusteigen, um so den interessantesten Teil der Bauwilligen, die jungen Familien, im ,,cross selling'' langfristig an sich zu binden. Die Bausparkassen rechnen den Bau- und Baufinanzierungsmarkt in den nächsten Jahren wegen der zu erwartenden kontinuierlichen Erhöhung der Eigentümerquote, der nachhaltigen Umschichtung der Kreditnehmerstruktur durch die überproportionale Zunahme junger Haushalte und durch die wohl noch anhaltende Stadt-Land-Wanderung mit ihren wohnungsbaulichen Konsequenzen zu den interessantesten Märkten und wollen sich, um den steigenden Marktanteil zu halten, dem 100Prozent-Modell der Banken stellen, durch intensivere Beratung und effizientere Öffentlichkeitsarbeit. Eigentums- und familienpolitisch wünschenswert wäre ihrer Meinung nach eine Erhöhung der Wohnungsbauprämien, weil diese staatlichen Prämien als Hilfe zur Selbsthilfe ein funktionierendes System zur Verbesserung der Wohnsituation breiter Bevölkerungsschichten darstellen. jo/difuBausparenBausparkasseGroßbankKreditfinanzierungKreditmarktWohnungsbaufinanzierungWohnungsbaupolitikFamilienpolitikBevölkerungsstrukturStrukturentwicklung des Marktes für Wohnungsbaufinanzierung - Finanzierungsaspekte im Wohnungsbau.Aufsatz aus Sammelwerk009605