Kurtschat, HartmutReidemeister, AndreasPeschken, GoerdRieveschl, GaryRheinsberg, RaffaelKohte, JuliusFrecot, JanosGeisert, Helmut1984-02-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/503105Am Beispiel der Zerstörung des Potsdamer und Leipziger Platzes versuchen die Autoren die Zweideutigkeit des Begriffs "Abriß" zu analysieren (einerseits Skizze, Entwurf, Leitfaden und andererseits Niederreißen, Unkenntlichmachen, Auslöschen) und kommen zu dem Fazit, daß Bauen Niederreißen und daß Planen Auslöschen zur Voraussetzung hat und daß dieses für Berlin heute immer noch gilt. Im Gegensatz zur Baugeschichte werden in dieser Abrißgeschichte nicht die neu entstehenden, sondern die untergegangenen Zustände der Stadt untersucht. Schicht für Schicht wird abgetragen, bis die Weggabelung außerhalb der Stadtmauer wieder sichtbar wird. Demzufolge sind auch die Pläne, Luftbilder und Fotografien in einer umgekehrten Chronologie angeordnet. hom/difuAusstellungskatalogAbrissStadtzerstörungStadtgeschichteKunstgeschichteKulturBaugeschichteBautengeschichteDenkmalschutzBaudokumentationWissenschaft/GrundlagenGeschichteBerlin im Abriß. Beispiel Potsdamer Platz.Monographie085601