Bellmann, LutzMinssen, HeinerWagner, Petra2002-08-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520010173-6574https://orlis.difu.de/handle/difu/81257Organisation erfordert Kompetenz, insbesondere soziale Kompetenz, und dies stellt wiederum erhebliche Anforderungen an die Personalwirtschaft. Lebenslanges Lernen bezieht sich nicht nur auf fachliches Lernen, sondern eben auch auf das sozialeLernen. Moderne Organisationskonzepte brauchen auch immer das Personal, mit dem sie realisiert werden können, und genau daraus erwächst die Anforderung an die Personalwirtschaft, die solche Lernprozesse in irgendeiner Art und Weise unterstützen oder gar initiieren muss. Besonderes Anliegen des Seminars der IAB ist, die vertiefende Behandlung von Forschungsthemen, die über die Forschungsgebiete des IAB hinausgehen. Wenn man die derzeit geführten Diskussionen in bezug auf moderne Organisationskonzepte in Betrieben beschreiben will, dann kann man sagen, dass in all diesen Konzepten der Gedanke der Beteiligung eine zentrale Rolle spielt und es letztlich um eine langsame Umstellung einer betrieblichen Steuerung durch Hierarchie und Anweisung auf eine Koordinierung qua Diskurs geht. Die Beiträge reflektieren auf den verschiedenen gesellschaftlichen (inner- und außerbetrieblichen) Betrachtungsebenen die Personalwirtschaft. sg/difuPersonalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe. IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.Graue LiteraturDW9893IndustrieArbeitPersonalplanungDienstleistungStrukturwandelInnovationBranchenstrukturKooperationFrauKompetenzManagementKleinbetriebMittelbetriebKommunikationWeiterbildungGleichstellung