Hermann, SabineMeinlschmidt, Gerhard1996-03-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/102652Ziel dieser Untersuchung ist die Konstruktion von Indizes, mit deren Hilfe eine Analyse der sozialen Disparitäten im Raum möglich wird. Der Atlas stellt Grunddaten zur Verfügung, deren Informationen zum Abbau der Unterschiede beitragen sollen. Gleichzeitig geht es um die Verbesserung des Gesundheitszustandes der Berliner(innen). Die Informationen können z.B. als Entscheidungsgrundlage für Personalzumessungen für soziale Dienste, im Kindertagesstättenbereich oder bei der Globalisierung bezirklicher Finanzmassen dienen. Der Sozialindex, der Merkmale wie den Bevölkerungsanteil von Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern oder Alleinerziehenden beschreibt, zeigt die soziale Belastung der einzelnen Bezirke an. An erster Stelle stehen hier innerstädtische Bezirke von West- wie Ostberlin. Eine günstigere Sozialstruktur findet man in den südwestlichen Außenbezirken. Gesundheitliche Indikatoren decken sich im wesentlichen mit den Grundmustern der sozialen Verteilung. Die westlichen Bezirke sind allerdings durch ältere Menschen generell stärker belastet. Eine Bevölkerung mit hohem sozialen Status konzentriert sich sowohl auf die Zentren wie südwestliche Außenbezirke. eh/difuSozialstrukturatlas Berlin. Erste gemeinsame Berechnung für alle Bezirke.Graue LiteraturS96090028SozialstrukturStadtteilIndikatorSozialschichtKindergartenSozialinfrastrukturSozialplanungPlanungsdatenSozialstatistikGesundheitswesenThemakarteBevölkerungsstrukturSozialstrukturanalyseSozialstrukturatlasGesundheitszustandGesundheitsverhalten