2009-10-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-937877-89-1https://orlis.difu.de/handle/difu/168112In der öffentlichen Meinung existiert ein Widerspruch zwischen der Bereitstellung qualitätsgerechter Verkehrsinfrastruktur und der subjektiven Wahrnehmung der negativen Folgewirkungen des Verkehrs. Im Verkehrsinfrastrukturbereich verfügen Markt und Politik über nicht genügend Elastizitäten, um kurzfristige Erfolge zu erzielen. Konjunkturprogramme sind wichtige politische Instrumente, um wirtschaftlichen Rezessionsphasen begegnen zu können. Doch werden aktuell die Schwierigkeiten sichtbar, ein Konjunkturprogramm mit Verkehrsinfrastrukturinvestitionen erfolgreich zu verknüpfen. Üblicherweise sind Konjunkturprogramme zeitlich eng begrenzt und erzeugen deshalb Kapazitäts- und Finanzierungsengpässe bei der Ausfinanzierung der mehrjährigen Infrastrukturprojekte. Mobilität, Verkehr und Logistik sind für das Wachstum und den Wohlstand in Deutschland unverzichtbar. Die Sensibilisierung der Bürger für mehr Akzeptanz von Transport, Mobilität und Verkehrsinfrastruktur stellt deshalb eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe dar. Mit der erhöhten Akzeptanz könnten die Rahmenbedingungen für die erforderlichen Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur erheblich verbessert werden. Unter welchen veränderten Rahmenbedingungen stoßen mögliche Antworten wie Nutzerfinanzierung, ppp-Modelle oder andere Finanzierungsinstrumente auf das Verständnis von Politik und Bevölkerung? Mit dem 2. DVWG Infrastrukturforum beabsichtigt die DVWG, die öffentliche Wahrnehmung des gesellschaftlichen Nutzens von qualitativ und quantitativ hochwertiger Verkehrsinfrastruktur zu schärfen, Defizite im öffentlichen Verständnis zu benennen und Denkanstösse zu entwickeln.2. DVWG Infrastrukturforum. Verkehrsinfrastrukturen: Kommunizieren - Akzeptieren - Finanzieren.Graue LiteraturDM09082442VerkehrVerkehrsinfrastrukturInvestitionInfrastrukturinvestitionFinanzierungKonjunkturpolitikMobilitätTransportDemographischer WandelKonjunkturprogrammPublic-Private-PartnershipNutzerfinanzierungInfrastrukturfinanzierungFinanzierungsinstrumentPlanungssicherheitPrivatinvestitionLänderbeispiel