Birkhölzer, Heike2021-03-222021-03-222022-11-252021-03-222022-11-252020978-3-662-57779-010.1007/978-3-662-57780-6_9https://orlis.difu.de/handle/difu/580690Soziale Unternehmen werden in Deutschland – anders als in anderen europäischen Ländern – zu wenig beachtet. Dabei sind sie ein ideales strategisches Instrument zur Entwicklung von benachteiligten Stadtteilen. Der Beitrag beginnt mit einer begrifflichen Abgrenzung sozialer Unternehmen, gefolgt von einer Analyse ihrer Erscheinungsformen in der Sozialen Ökonomie, sowie ihrer Leistungen im Rahmen der sozialen Stadtteilentwicklung und der Förderung der lokalen Ökonomie. Dies wird im Folgenden anhand der Entwicklung und Leistungen der Graefewirtschaft GmbH exemplifiziert und mit konkreten Vorschlägen zur besseren Nutzung der Potenziale sozialer Unternehmen abgeschlossen.Soziale Unternehmen als strategisches Instrument in der Stadtteilentwicklung am Beispiel der Graefewirtschaft.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-662-57780-6Lokale ÖkonomieBenachteiligter StadtteilStadtteilentwicklungSozioökonomieSoziale StadtSocial entrepreneurshipSozialunternehmertum