EXTERN2019-05-202020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-9818331-5-7https://orlis.difu.de/handle/difu/251695Unter E-Government werden in der Publikation Informationen und Dienste von Behörden und öffentlichen Einrichtungen (Kommune, Stadt, Landkreis, Bundesland etc.) verstanden, die über das Internet genutzt werden können, wie z. B. elektronische Steuererklärung (ELSTER), Informationen zu Zuständigkeiten von Ämtern, Kita-Finder, Abmeldung eines Fahrzeugs oder Müllkalender. Der eGovernment Monitor beleuchtet seit 2011 jährlich die aktuelle E-Government-Situation in Deutschland. Zentrale Untersuchungsgegenstände sind: Bekanntheit, (mobile) Nutzung, Nutzungsbarrieren, Zufriedenheit sowie die Identifikation im Zusammenhang mit digitalen Behördengängen. Die aktuelle Untersuchung beleuchtet zudem den generellen Ablauf von Behördengängen sowie die Akzeptanz von Bürgerkonto und digitalem Assistent im Behördenumfeld. Seit 2012 werden Österreich und die Schweiz als Vergleichsländer herangezogen.eGovernment Monitor 2018. Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote. Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich.Graue Literatur8G2UXKQED1903298urn:nbn:de:kobv:109-1-15295309E-GovernmentVerwaltungshandelnKommunalverwaltungDienstleistungBehördeBürgernäheAkzeptanzLändervergleich