Klohn, Werner1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532898Ziel war es, anhand eines regionalen Beispiels den Informationsmangel bezüglich der Kleinprivatwälder zu verringern, wobei keine untere Flächengrenze für die Untersuchung festgelegt wurde. Es wurde ein ca. 13 mal 16 km großer Ausschnitt aus der Dümmerniederung als Untersuchungsgebiet ausgewählt. Bei der Ergebnisdarstellung wird auf Lage und Struktur der Bestände verwiesen, wobei Typen von Kleinstwäldern und Gehölzen und ein räumliches Modell erkennbar werden. Die Charakterisierung der Typen erfolgt nach Standort, Bestockung, Eigentümer, Funktion nach Aussagen der Besitzer bzw. Wertschätzung, sonstige Funktionen bzw. lesbare Nutzungen und einer Beurteilung. Die wirtschaftlichen Funktionen dieser Kleinstwälder stehen nach Aussagen der Besitzer deutlich hinter den nichtwirtschaftlichen Funktionen zurück. (hg)WaldPrivatwaldUntersuchungWaldflächeNutzungWaldbesitzBaumgruppeFunktionNatur/GrundlagenVegetationDie Funktionen von Kleinstwäldern und Gehölzen in waldarmen Regionen Nordwestdeutschlands - dargestellt am Beispiel der Dümmerniederung.Zeitschriftenaufsatz120031