1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/447720Zentrales Thema ist das Verhältnis von räumlicher bzw. gebauter Umwelt und sozialen Prozessen, deren allgemeine Problematik untersucht wird. Es folgt eine konkrete Analyse von Wohnung und Wohnen. Daran schließt die Darstellung des empirischen Wissens an. Schließlich wird das gesamte Wissen auf seine Planungstauglichkeit untersucht. Das letzte Kapitel will Perspektiven der konkreten Kooperation eröffnen. Die Einbeziehung der Soziologie durch die Architektur ist ein entscheidender Ansatz für eine in Richtung kommunikativemanzipatorischer Planung fortschrittliche Gesellschaftspolitik.ArchitekturwissenschaftArchitekturplanungWohnenStadtsoziologieWohnungswesenArchitekturSoziologieSoziologie für Architekten. Wissenschaft in der Planungspraxis.Monographie023865